Barney hatte manchmal sehr viel davon. Zuerst dachten wir es käme von den Zähnen. Aber selbst nach der erfolgreichen Zahnbehandlung , entstand bald wieder das "Müffeln".
Als wir dann die Ernährung komplett umstellten, hörte es weitgehends auf. Viel Gemüse und weniger von seinen Schleckereien wie Wurst u.ä. trugen dazu bei, eine gesunde Mundflora zu entwickeln.
Wodurch entsteht Mundgeruch ?
In etwa 90 Prozent der Fälle liegt die Ursache für die so genannte Halitose im Mund oder Rachenraum. Der Gegenüber riecht gasförmige Zersetzungs- und Verdauungsprodukte von Bakterien. Etwa 300 Arten tummeln sich auf den Zähnen, zwischen den Zungenpapillen oder in den Wangentaschen. Vor allem flüchtige Schwefelverbindungen und Fettsäuren geben dem Atem die unangenehme Note (z.B. Schwefelwasserstoff - Geruch nach faulen Eiern, Dimethylsulfid , Propionsäure - Geruch von Erbrochenem, Buttersäure - Geruch nach ranziger Butter, Schweißgeruch). Sie werden meist von Fäulnisbakterien abgegeben, die ohne Sauerstoff, also anaerob, leben.
| © Barneys World 2005